Möglichkeiten zum Kennenlernen
Als Dozentin biete ich im Jahr 2021 folgende Seminare beim Paritätischen Bildungswerk Brandenburg an:
Lernprozesse und Lernformen
Gute Bildungsprozesse wirken leicht!
In diesem Blended Learning Modul reflektieren Sie eigene Lern- und Lehrerfahrungen und erhalten wichtige Informationen zum Lernen von Erwachsenen. Darauf aufbauend lernen Sie unterschiedliche didaktische und methodische Möglichkeiten für die erwachsenengerechte Gestaltung von Lernprozessen kennen.
14./15. April 2021, jeweils 9 - 16 Uhr zzgl. oline-Lernzeit
Kompetenz- und Personalentwicklung im Kontekt der Digitalisierung
Die Digitalisierung führt nicht nur zu gravierenden Veränderungen in allen Branchen, sondern bringt auch neue Kompetenz- und Organisationsentwicklungsbedarfe mit sich.
In diesem Blended Learning Modul reflektieren Sie die Veränderungen, die sowohl Ihren eigenen Arbeitsbereich kennzeichnen, wie auch mögliche Maßnahmen von (Ihrem) Unternehmen, um Personal für die neuen Anforderungen zu befähigen. Welche digitalen Kompetenzen sind überhaupt nötig, wie sind die zu erwerben, welche Möglichkeiten stecken in der Digitalisierung und auf welche Herausforderungen müssen sich ArbeitnehmerInnen und Unternehmen einstellen - all das wird hier thematisiert.
28./29. April 2021, jeweils 9-16 Uhr zzgl. online-Lernzeit
Wissensmanagement und organisationales Lernen
Lernende Organisation, agiles Arbeiten, Qualitätsmanagement - was steckt dahinter?
Unsere Gesellschaft wandelt sich zunehmend von einer Dienstleistungsgesellschaft zu einer Wissensgesellschaft, entsprechend steigt die Bedeutung des Wissensmanagements. Der strukturierte Umgang mit Wissen - Analyse, Archivierung und Weitergabe - erleichtert viele Arbeitsprozesse. Auch und gerade in Einrichtungen der sozialen Branche, wo Wissen manchmal lebensentscheidend sein kann.
11./12.5.2021, jeweils 9-16 Uhr zzgl. online-Lernzeit
Nähere Informationen zu diesen Module erhalten Sie auf der homepage des PBW.
Auch bei der Lebenswege Wohnprojekte biete ich offene Seminare an:
Alkoholsucht erkennen, verstehen, ansprechen! Umgang mit Klient*Innen & Kolleg*Innen
Alkoholabhängigkeit ist weit verbreitet, und von der Ärztin bis zum Arbeiter, vom Schüler bis zur Seniorin, von der Kundin bis zur/m Kollegi/en können alle betroffen sein - und gleichzeitig wird sie oftmals kaum erkannt, denn die Entwicklung vom gewöhnlichen Verhalten bis zur Suchtkrankheit ist ein schleichender Prozess, der geprägt ist von Verdrängen, Vertuschen und Verleugnen auf allen Seiten. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten sowie das Verhalten anderer Personen im Hinblick auf den Umgang Alkohol und erhalten Hinweise auf mögliche Hilfeangebote. Erste Symptome spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Ansprechen, Abgrenzen und Unterstützen.
4. Mai 2021, 9 - 16 Uhr
Burnout-Prophylaxe. Langfristige Methoden zur Stressbewältigung
Das Burnout-Syndrom wird demnächst offiziell als Krankheit in das ICD-System aufgenommen. Was genau steckt denn eigentlich hinter diesem Begriff? Und viel wichtiger: wie kann ich mich davor schützen? Das werden die großen Leitffagen dieses Seminars sein, das Ihnen ganz einfache, aber langfristig wirksame Methoden an die Hand geben wird, damit Sie möglichst stabil durch Ihren beruflichen ud privaten Alltag kommen.
7. Oktober 2021, 9 - 16 Uhr
Nähere Informationen erhalten Sie auf der homepage der Lebenswege.
Speziell für ErzieherInnen sind vielleicht diese Seminare bei der Unfallkasse Berlin interessant:
Lärmprävention in Kindertageseinrichtungen
Laute und/oder störende Geräusche - davon kann jedeR ErzieherIn ein Lied singen!
In diesem Seminar erhalten Sie Informationen und Tipps, wie Sie im Team das Thema Lärm möglichst effektiv bearbeiten und hörbare Ergebnisse der Lärmreduzierung bzw. Lärmvermeidung erhalten. Von der Raumgestaltung über organisatorische Bedingungen, von pädagogischen Ansätzen bis zu ganz individuellen Maßnahmen reicht dabei die Palette der Veränderungsmöglichkeiten.
15. Februar und 11. Oktober 2021, jeweils 8.30 h bis 15.30 h
Partizipative Organisationsentwicklung
Leben ist Bewegung - entsprechend viel sind auch Kitas in Bewegung. Interne und externe Evaluation, Trägerwünsche oder Vorgaben des Senates sind stets Herausforderungen in der Organisationsentwickung. Je mehr die Teams darin einbezogen werden, desto verlässlicher ist dieser Prozess und die Umsetzung von erarbeiteteten Maßnahmen. Wie das genau funktionieren kann - das erfahren Sie in diesem Seminar.
25. März 2021, 8.30 h - 15.30 h
Stressreduzierung durch Teamentwicklung
Stressauslöser oder -verstärker sind in Kitas häufig die KollegInnen bzw. die Zusammenarbeit im Team, die nicht immer reibungslos klappt. Häufig gibt es einen direkten Zusammenahng von (auch unausgesprochenen) Erwartungen, (nicht erfüllten) Vereinbarungen sowie persönlichen und beruflichen Verquickungen. In diesem Seminar speziell für Leitungskräfte geht es deshalb um die gezielte Teamentwicklung als Maßnahme zur Stressreduzierung.
19. April 2021, 8.30h bis 15.30h
Den Arbeitsalltag gesund planen
Der Arbeitsalltag von Kita-Leitungen ist geprägt durch eine Vielzahl komplexer und häufig auch unvorhersehbarer Arbeitsprozesse. Diese so zu organisieren, dass sie 1. so wenig Zeit wie nötig, 2. so effektiv wie möglich und 3. so ressourcenschonend wie möglich sind, das ist Thema dieses Seminars. Denn Gesundheit ist letztlich unbezahlbar!
6. September 2021 8.30h bis 15.30h
Nähere Informationen zu diesen Seminaren erhalten Sie bei der UKB.
Referenzen
Hier bin oder war ich u.a. erfolgreich tätig:
Kindertagesstätten Berlin Süd-West
Lebenshilfe gGmbH
Gesellschaftliche Interartion von Menschen mit Behinderungen GIB e.V.
Union sozialer Einrichtungen gGmbH
dersteg gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
StudierendenWERK BERLIN AdöR
kompass Gründungsberatung
InGA Institut für Gesundes Arbeiten
Berliner Bildungswerk in Kreuzberg GmbH
outlaw gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe mbH
Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.V.
terramedus Akademie für Gesundheit GmbH
Schindler Deutschland AG & Co KG